Heutzutage verbringen immer mehr Menschen ihre Arbeit und Freizeit am Computer. Nach der täglichen „Aufnahme“ einer großen Menge an Informationen werden unsere Augen überlastet und müde, es kommt zu Trockenheit, die in der Folge zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Gymnastik zur Wiederherstellung des Sehvermögens stellt die Sehschärfe wieder her und hilft bei Myopie, Hyperopie und Astigmatismus.

Die ersten Augengesundheitsübungen wurden bereits vor unserer Zeitrechnung von Yogis entwickelt. Der Yoga-Komplex umfasst nicht nur die Pflege von Körper und Geist, sondern auch die Pflege der Augen. Sie wussten genau, dass sie für ein garantiertes Ergebnis nicht nur regelmäßige Bewegung, sondern auch ausreichend Ruhe brauchten.
Viele Sehstörungen, Augenringe und Schwellungen der Augenlider entstehen gerade durch ständige Überanstrengung. Selbst ein Mensch mit „Eins“ braucht zumindest eine kurze Pause von der Arbeit, um seine Augen auszuruhen.
Übungen zur Wiederherstellung der Sehkraft
Es ist besser, morgens und abends zu turnen. Es ist notwendig, mit dem Minimum zu beginnen und die Belastung schrittweise zu erhöhen. In den ersten drei Tagen werden die Übungen 2 Mal durchgeführt, an jedem weiteren Tag sollte die Anzahl der Wiederholungen um 1 erhöht werden.
Übung Nr. 1
Bewegen Sie Ihren Blick nach rechts, fixieren Sie ihn 2 Sekunden lang, richten Sie ihn dann wieder nach links aus und halten Sie die Position 2 Sekunden lang. Nehmen Sie dann die Ausgangsposition ein.
Bewegen Sie Ihren Blick ganz nach oben, starren Sie 2 Sekunden lang und senken Sie dann Ihren Blick 2 Sekunden lang. Nehmen Sie die Ausgangsposition ein.
Diagonale Bewegungen. Bewegen Sie Ihren Blick ganz nach links und fixieren Sie ihn für 2 Sekunden. Bewegen Sie sich für 2 Sekunden in die rechte untere Ecke. Nehmen Sie die Ausgangsposition ein. Gymnastik zur Wiederherstellung des Sehvermögens wird auf die gleiche Weise diagonal von oben nach rechts und von unten nach links durchgeführt.
Machen Sie mit den Augen kreisende Bewegungen von links nach rechts, dann von rechts nach links.
Übung Nr. 2
Heben Sie Ihren Blick, sodass Sie den Nasenrücken sehen können, starren Sie 2 Sekunden lang, schauen Sie auf die Nasenspitze und halten Sie ihn 2 Sekunden lang gedrückt.
Übung Nr. 3
Platzieren Sie einen Bleistift im Abstand von 30 cm vor Ihren Augen und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit darauf. Dann richten Sie Ihren Blick auf ein entferntes Objekt. Die Übung sollte durchgeführt werden, bis ein klares Bild sowohl des entfernten Objekts als auch des Bleistifts erscheint.
Übung Nr. 4
Strecken Sie Ihren Arm aus und platzieren Sie Ihren Zeigefinger auf Augenhöhe. Konzentrieren Sie Ihren Blick auf die Spitze Ihres Fingers, dann sollten Sie beginnen, Ihren Finger langsam in Richtung Ihres Nasenrückens zu bewegen; Nach der Annäherung müssen Sie den Finger wieder wegbewegen, ohne ihn aus den Augen zu lassen.
Nachdem Sie alle Übungen abgeschlossen haben, müssen Sie die Augen schließen und sich eine Weile ausruhen.
Gymnastik zur Wiederherstellung des Sehvermögens kann sowohl zu Hause als auch in der Pause am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Manchmal genügen bereits 10–15 Sekunden zum Entspannen, es empfiehlt sich jedoch, müden Augen mehr Zeit zu geben.
Entspannungsübung
Blinzeln Sie zwei Minuten lang, um die Durchblutung zu verbessern.
Um die Augenlidmuskulatur zu stärken, müssen Sie die Augen einige Sekunden lang schließen und sie dann weit öffnen.
Sie sollten Ihre Augen morgens zuerst mit warmem (nicht kochendem) Wasser und dann mit kaltem Wasser spülen. Abends allerdings erst mit kühlem, dann heißem Wasser.
Der wohltuende Augengymnastikkomplex des Professors hat eine hervorragende Wirkung.
Um schnell die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie neben gymnastischen Übungen zur Wiederherstellung des Sehvermögens auch Ihre allgemeine Gesundheit überwachen. Eine gute Sehkraft hängt laut Experten in den meisten Fällen auch von einer ausgewogenen Ernährung und der Zufuhr ausreichender Nährstoffe und Vitamine ab.
Denken Sie daran, dass die nützlichsten lebenden Lebensmittel natürlich sind (nicht in Dosen oder künstlich) und nur minimaler Verarbeitung durch Feuer unterliegen. Es ist die lebendige Nahrung, die die meisten nützlichen Inhaltsstoffe enthält.






















